DVS BV Sauerland - Jahreschronik 2002                  -von Ina Hipp-
         

Die erste Veranstaltung im Jahre 2002 war wie in jedem Jahr die Jahres-
hauptversammlung des DVS – Bezirksverbandes Sauerland in der
Schweißtechnischen Lehranstalt Eslohe. Termin: 14.Februar 2002.

Der Mitgliederstand per 31.12.2002 beträgt 235. Dazu gehören 4
Körperschaften, 64 Handwerksbetriebe, 159 Einzelmitglieder und 8
sonstige Firmen.

Am 7. März findet im Rahmen des Schweißtechnischen Vortragsforums
eine Veranstaltung statt. Um 18.30 Uhr ist Treffpunkt in der Schweiß-
technischen Lehranstalt. Diplom-Ingenieur Hans Scheermann referiert
über „Schweißgerechtes Konstruieren“. Zu einem Qualitätsmanagement
System nach DIN EN ISO 9001 gehört eine vollständige Bereitstellung
technischer Unterlagen für die Fertigung. Angefangen von den
Grund-zügen statischer Berechnungen, über die konstruktive Gestaltung
verschiedener Bauwerkselemente, wird auf die Gestaltung der
Schweiß-verbindungen Bezug genommen und deren rechnerische
Nachweismöglichkeiten hingewiesen. Abschließend werden konstruktive
Detailpunkte und die Möglichkeiten vollständiger Schweißangaben in
den Ausführungszeichnungen gezeigt.

Die nächsten beiden Vorträge finden am Donnerstag, den 11. April statt.
Es ist die letzte Veranstaltung vor der Sommerpause. Beginn ist um
18.00 Uhr in der Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Meschede,
Lindenstr. 53. Zuerst hält Prof. Dr.-Ing. Christoph Sommer aus dem
eigenen Hause einen Vortrag zum Thema „Werkstoffe für hohe
Temperaturen“. Hier geht es um die Anforderungen an Werkstoffe für
den Einsatz bei hohen Temperaturen. Weiterhin erläutert er die
Werkstoffklassen mit den jeweiligen Temperaturgrenzen und ergänzt
Anwendungsbeispiele. Danach referiert Dr.-Ing. Herbert Heuser von
Böhler-Thyssen Hamm über die „Schweißtechnische Verarbeitung von
warmfesten Stählen“. Dr. Heuser spricht über die Einflussgrößen
Schweißverfahren, Schweißparameter und Wärmebehandlungsbedin-
gungen auf die mechanisch-technologischen Zeitstandseigenschaften
der Schweißverbindung. Abgerundet wird der Vortrag mit neuen
Ergebnissen zu artgleichen Schweißzusätzen für 9%ige Chromstähle.

In Aachen tagt der Vorstandsrat des DVS. Dieses Organ setzt sich
zusammen aus Mitgliedern des Präsidiums, den Vorsitzenden der
Landesverbände, Vertretern aus Verbänden, Wirtschaft, Behörden und
last but not least aus Vertretern von DVS-anerkannten
Bildungseinrichtungen. Und zu dieser Gruppe gehört Theo Roß. Er ist
von den dreizehn Leitern der Schweißtechnischen Lehranstalten
Deutschlands für dieses Gremium vorgeschlagen worden und am 25.
April für vier Jahre in dieses Gremium gewählt worden. Der
Vorstandsrat hat u.a. die wichtige Aufgabe, das Präsidium des DVS zu
wählen bzw. zu berufen und redet bei Satzungsänderungen mit. Die
vielfältigen und verantwor-tungsvollen Aufgaben haben wegweisenden
Charakter für die Zukunft in der schweißtechnischen Aus- und
Weiterbildung auf nationaler und internationaler Ebene.

Im Mai findet der Wettbewerb „Jugend schweißt“ auf Bezirksebene in
Eslohe statt. In der ersten Runde haben insgesamt 28 Teilnehmer im
alter zwischen 16 und 21 Jahren ihre Schweißkünste in der
Schweißtech-nischen Lehranstalt in Eslohe vorgeführt. Ziel des
Wettbewerbes ist die Teilnahme am westfälischen Landeswettbewerb.
An den Start gingen Auszubildende aus dem Metall-, Heizungsbau- und
Kfz-Handwerk aus dem Sauerland, aufgeteilt in verschiedene
Leistungsklassen. Die Jugendlichen konnten zwischen vier
Schweißprozessen auswählen: Gasschweißen, Schutzgasschweißen mit
Metall-Schutzgas oder Metall-Inertgas und dem Lichtbogenhandschweißen.
Als Sieger hervorgegangen sind in der Gruppe

MAG C         Julian Schulte aus Sundern – Metallbau Paul Berghoff

Gas B           Florian Reichert aus Sundern – Ausbildungsbetrieb
                    Heinz Tillmann, Heizungsbau, Sundern

MAG B        Thomas Im Moore, Brilon – Tiede Landtechnik GmbH,
                    Salzkotten

E/MAG A     Stefan Stahlmecke, Olsberg – Metallbau Lothar Gödde,
                    Olsberg

Gas C           Domenico Demerico, Lennestadt – Firma Hümmeler,
                    Lennestadt.


Im Juni “Jugend schweißt” auf Landesebene.

Zwei Schweißer auf dem Weg nach Aachen zum Bundeswettbewerb!

18 Jungschweißer im Alter zwischen 16 und 22 Jahren hatten sich über
ihre jeweiligen DVS-Bezirksverbände für den Wettbewerb qualifiziert.
Ausrichter war wiederum die Schweißtechnische Lehranstalt Eslohe.
Die Teilnehmer kamen aus den Bezirksverbänden Gelsenkirchen,
Münster, Ostwestfalen-Lippe, Ruhrgebiet-Mitte und dem Sauerland.
Wie bereits bei der Qualifikation auf Bezirksebene konnte das
Schweißverfahren frei gewählt werden. Die Leistungsklasse A war
zuständig für die 18- bis 22jährigen, die in zwei Schweißverfahren
antraten. Sieger ist vom BV Sauerland Stefan Stahlmecke  aus
Olsberg, der beim Metallschutzgas- und Lichtbogenhandschweißen sich
mit 90,82 Punkten für den Bundeswettbewerb in Aachen qualifizierte.
Die Gruppe B hatte die meisten Mitstreiter. Hier gab es für die 18- bis
22jährigen nur ein Schweißverfahren. Florian Reichert aus Sundern
war mit 93,18 Punkten beim Gasschweißen der Beste und vertritt
ebenso in Aachen vom 19. – 21. September das Sauerland. In der
Leistungsklasse C, der 16- bis 18jährigen waren drei
Nachwuchsschweißer am Start. Für die Sauer-länder gab es zwei erste
Plätze: bester Gasschweißer mit 90,25 Punkten ist Domenico
Demerico
aus Lennestadt. Bester Metallschutzgas-schweißer mit 94,71
Punkten ist Julian Schulte aus Sundern. Die beiden Sieger der
Leistungsklasse C dürfen trotzdem nicht mit nach Aachen fahren, da für
 die Leistungsklasse C kein Bundeswettbewerb existiert.

Im Juli gibt es neue Schweißfachmänner, und zwar 32 an der  Zahl.
Nicht nur Mitarbeiter heimischer Firmen oder sogar ihre Chefs, sondern
auch Studenten der Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Meschede
legten nach fast 250 Unterrichtsstunden ihre Prüfung ab. Neben der
Urkunde zum Schweißfachmann erhielten die erfolgreichen Kandidaten
auch das weltweit anerkannte Diplom des IIW (International Institute of
Welding). Durch diesen Abschluss können die Teilnehmer als
verantwortliche Schweißaufsichtspersonen in Betrieben eingesetzt
werden. Herzliche Glückwünsche an: Carsten Thiem, Frank Knoll,
Martin Weber, Andreas Wienand, Thomas Zeitler, Elmar Neuser, Ralf
Winkelmann, Klaus Roth, Marcel Wege, Frank und Elmar
Schnippering, Stefan Zimmermann, Friedhelm Wörster, Jürgen Teuber,
Björn Klotz, Jürgen Hollmann, Tim Zacharias, Bernd Grebe, Thomas
Lück, Alexander Schlotter, Detlev Schulz, Kristian Völkel, Franco
Arcidiacone, Dietmar Günter Fiedler, Jens Lüke, Oliver Albon, Markus
Orzechowski, Adolf Erhard Aescht, Jürgen Pichlinski, Edgar Kollenberg,
Stefan Wurm und Uwe Niggemann

Am 25. Oktober ist ein Ausflug angesagt. Ein Bus voller Mitglieder
einschließlich des Vorsitzenden fährt nach Harsewinkel, um die Firma
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen zu besichtigen. Nach dem
Empfang im TECHNOPARC und der Vorstellung der Firma mit Hilfe
von Multivision geht es zu den Fertigungsanlagen einschließlich der
Montage. Es folgt eine Besichtigung der Ausstellungs- und
Museums-Maschinen. Nach dem Mittagessen geht es wieder nach
Hause.

Am 7. November wird die Vortragsforumreihe fortgesetzt. Dr. Heuser
von der Firma Thyssen Schweißtechnik spricht zum Thema
„Heißrissprobleme beim Schweißen hochlegierter Stähle“ in der
Fachhochschule Südwestfalen, Lindenstraße 53 in Meschede. Das
Thema behandelt die Verarbeitung sog. rostfreier Stähle, wie sie in
hochwertigen Anlagen Rohrleitungsbau – und auch im Bauwesen
eingesetzt werden. Dr. Heuser spricht die Problematik fehlerhafter
Schweißverbindungen an, Methoden zur Verfahrensprüfung und
erläutert anhand von Praxisbeispielen die anforderungsgerechte
Verarbeitung dieser verbreiteten Konstruktionswerkstoffe.

Eine Woche später, Samstag, den 16. November, der Landesverband
tagt hinter Klostermauern. Die Landesversammlung im Winter ist
grundsätzlich mit Damenbegleitung. Bis 10.00 Uhr sind alle
Tagungsteilnehmer eingetroffen. Nach einem kleinen Klosterfrühstück
zeigt Pater Paulus auf einem Rundgang die Abtei Königsmünster, eine
kleine Führung durch das Mescheder Benediktinerkloster. Auf
interessante und mitreißende Art und Weise vermittelt Pater Paulus uns
einen Einblick in das Klosterleben. Fazit: Mönche sind nicht alt, sondern
weltoffen und dynamisch. Ein Kloster ist nicht muffig und dunkel, sondern
hell und voller Leben. Die Führung endet in der Abteikirche. Für Schweißer
ein Kontrastprogramm. Vor dem Klostermittagessen nimmt der Landesvor-
sitzende Herr Strauß die Ehrungen vor. Um 14.00 Uhr Beginn der Landes-
versammlung
. Die Damen besichtigen den Staudamm der Hennetalsperre
und trinken anschließend im Loagshof Kaffee. Nach einem gemeinsamen
Abendessen wiederum im Kloster ist die Sitzung beendet.

Samstag, 26. November 2002, ab 14.00 Uhr großes Schweißerfamilienfest.
Spiel und Spaß ist angesagt. Ob es die Negerkusswurfmaschine, das Glücksrad
oder der heiße Draht ist, alles wird bevölkert. Der Duft von frischen Waffeln
zieht durch die Räume in Eslohe. Vom Kleinkind bis zum Erwachsenen für
jeden ist etwas dabei. Weil es so schön war, nächstes Jahr wieder!

Das Jahr neigt sich dem Ende. Am Donnerstag, den 5. Dezember findet
zum Abschluss noch ein Vortrag statt. Prof. Dr.-Ing. Heinrich
Köstermann von der SLV Hannover spricht zum Thema
“Werkstattgerechte Werkstoffprüfung von Schweißverbindungen” in
der Fachhochschule Südwestfalen, Lindenstr. 53 in Meschede. Das
Thema behandelt das gesamte Spektrum der Prüfmöglichkeiten zur
Erkennung von Ungänzen in Schweißverbindungen und deren
Bewertung. Herr Köstermann legt dabei besonderen Wert auf Verfahren,
die aufgrund ihrer einfachen und preiswerten Durchführbarkeit auch in
Kleinbetrieben Anwendung finden.